BUILDING INNOVATION CLUSTER

Viele Geschäftsmöglichkeiten dank Smart Services

03.09.2019 VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL
<   ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Smart-Building, Smart-Energy, Smart-City: Informations- und Kommunikationstechnologien bieten viele Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Dienstleistungen für die Bau- und Immobilienbranche sowie das Stadtraummanagement. Für eine breite Nutzung müssen diese Dienste allerdings einen echten Mehrwert bieten, sei es in Sachen Energieeffizienz, Benutzerkomfort oder rationeller Nutzung der Ressourcen.

Diese "Smart Services" sind eine der vier strategischen Achsen von Building Innovation Clusters (BIC). "Der Cluster", erklärt Jean-Philippe Bacher, Leiter der Smart Services beim BIC, "will mit Unternehmen der Region zusammenarbeiten, um deren Bedürfnisse in diesem Bereich zu analysieren.»

Während des ersten Workshops, der 2019 durchgeführt wurde, haben die Teilnehmer die wichtigsten in diesem Bereich verfügbaren Technologien analysiert. Diese sind mehr oder weniger neuartig und betreffen vor allem die Erfassung, (drahtgebundene oder drahtlose) Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Daten. Fünf Hauptbereiche, in denen neue Technologien eingesetzt werden können, wurden ebenfalls hervorgehoben: Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden, Energie, Benutzerdienste und Management.

Der zweite Workshop findet am 24. September statt und hat zum Ziel, Ideen zu vertiefen, bereits durchgeführte Projekte vorzustellen, neue Projekte anzudenken und bestehende Finanzierungsmöglichkeiten zu analysieren.

Melden Sie sich hier für den Workshop an.

Redaktion : Charly Veuthey Übersetzung : Mirjam Andexlinger Foto : pxhere