Treffen der Akteure der Wasserstoffbranche

23.05.2023 VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL
<   ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Wasserstoff, der eher als Energieträger denn als Primärenergiequelle betrachtet wird, bietet im Rahmen der Energiewende eine Reihe interessanter Anwendungsmöglichkeiten in den Schlüsselbereichen Verkehr, Energie und Industrie. Damit der Prozess der Wasserstoffherstellung zu diesem Übergang beiträgt, muss er geringe, kohlenstoffarme oder sogar kohlenstofffreie Energieauswirkungen haben.

Am 9. Mai organisierten die HIKF und die HTA-FR das erste Treffen der Akteure der Wasserstoffbranche des Kantons Freiburg, an dem über 45 Teilnehmer aus privaten und öffentlichen Unternehmen sowie akademischen Institutionen teilnahmen. Ziel des Treffens war es, das Freiburger Wasserstoff-Ökosystem bekannt zu machen und die Kompetenzen sowie die F&E-Ressourcen der lokalen akademischen Kreise zu identifizieren. Dabei wurden auch die Themen Ausbildung und angewandte Forschung angesprochen.

Jean-Nicolas Aebischer, Direktor der HTA-FR, und Pierre Varenne, Berater für Innovationsmanagement, Mobilität, Energie und Umwelt, haben die Schaffung eines Weiterbildungsangebots im Bereich Wasserstoff in Form eines Certificate of Advanced Studies (CAS) für den Frühling 2024 angekündigt. Dieses modulare Angebot wird die technologischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Wasserstoffbranche sowie spezifische Lehrinhalte zu Produktion, Speicherung, Nutzung (Brennstoffzelle, Verbrennungsmotor) und Sicherheit vermitteln.

Die Ergebnisse der von der HIKF im Jahr 2022 durchgeführten Umfrage haben deutlich gemacht, dass die Freiburger Unternehmen auf der Suche nach Kompetenzen im Fachbereich Wasserstoff sind, die die aktuell vorhandenen Fachkompetenzen ergänzen. Diese Weiterbildungsinitiative wird daher einem echten Bedarf des Marktes entsprechen.

Die Forscherteams der HTA-FR und der UNIFR stellten die Themen Umwandlung von Biomasse in Wasserstoff, Produktion aus Bakterien oder Trennmembranen, saisonale Speicherung, Umrüstung von Verbrennungsmotoren für den Wasserstoffbetrieb und Sicherheit von Wasserstoffanlagen vor. Philippe Couty, Lehrbeauftragter an der HTA-FR, betont, dass « mit einem Wirkungsgrad von etwa 50% und der Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung die Wasserstofftechnologie für die saisonale Speicherung attraktiv wird.»

Dieses Treffen ermöglichte es auch, Gespräche über F&E-Kooperationsprojekte im Bereich Wasserstoff zu initiieren, was interessante Perspektiven für die Entwicklung dieser Branche im Kanton Freiburg bietet.

Redaktion : Pascal Bovet Übersetzung : Mirjam Andexlinger Foto : Markus Peissard