Unsere Technologie- und Innovationsplattform schliesst ihr NRP-Mandat 2020-2023 Ende des Jahres mit der Umsetzung von 23 kollaborativen Projekten ab, oder sogar 25, falls die letzten beiden Finanzierungsanträge bis Ende des Jahres bewilligt werden.
Diesen grossartigen Erfolg verdanken wir unseren Partnern: den kleinen und grossen Unternehmen, die sich gemeinsam in Innovationsprojekten engagieren, den akademischen Institutionen, die diese Projekte durchführen, indem sie ihre Ressourcen und F&E-Kompetenzen mobilisieren, sowie den Clustern und Partnern unserer Plattform, die uns Zugang zu einem grossen Netzwerk von Unternehmen und Hochschulen bieten und so das Freiburger Innovations-Ökosystem dynamisieren. Ein herzliches DANKESCHÖN an alle!
Wir engagieren uns für die kontinuierliche Verbesserung des Instruments zur Unterstützung der Unternehmensinnovation, d. h. des kollaborativen Projekts. Im Jahr 2020 haben wir eine neue Projektkategorie eingeführt, das kollaborative Multibranchenprojekt, das darauf abzielt, Unternehmen bei ihrer Transformation zu begleiten, sowohl in ökologischer als auch in digitaler Hinsicht, hin zu Spezialisierungen, die an den Kanton Freiburg angepasst sind. Leider waren der pandemische und wirtschaftliche Kontext sowie die Finanzierungsbedingungen für die Einführung dieser Art von Projekten nicht günstig. Lediglich ein kollaboratives Multibranchenprojekt wurde realisiert, das ehrgeizige technologische und wirtschaftliche Herausforderungen aufwies: ein "Transport as a Service"-Angebot im Businesspark des Flughafens Payerne, das auf einem digitalen Zwilling basiert. Unterstützt von den Kantonen Freiburg und Waadt, hat dieses bemerkenswerte Projekt 12 Unternehmen und 4 Hochschulen zusammengeführt, um effiziente und nachhaltige Mobilitätsdienstleistungen für die Zukunft zu entwickeln. Die sogenannten sektoralen kollaborativen Projekte stießen mit der Beteiligung von mehr als 130 Unternehmen, die in über 20 Projekte investiert hatten, auf grosse Nachfrage.
Das Instrument "Verbundprojekt", das durch die Neue Regionalpolitik unterstützt wird, soll für den Zeitraum 2024-2027 gestärkt werden. Wir erwarten eine Entscheidung über die Mittelvergabe, die bis März 2024 getroffen werden soll. INNOSQUARE wird in das NRP-Umsetzungsprogramm 2024-2027 des Kantons Freiburg als Förderstelle für die Entwicklung von kollaborativen Projekten mit Unternehmen aufgenommen. Unsere Plattform wird somit weiterhin ihre Dienstleistungen für Unternehmen anbieten können. Wir streben an, die Wirkung von kollaborativen Projekten für Unternehmen unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung zu erhöhen. Deshalb sind unsere Mottos für 2024-27 auch: «Unterstützen, beschleunigen und anregen»!