« INNOSQUARE : Drei Instrumente zur Unterstützung der Innovationstätigkeit von Unternehmen
Im Herzen des Freiburger Innovations-Ökosystems positioniert sich INNOSQUARE auf die Entwicklung von kollaborativen Projekten mit mehr wirtschaftlichen Auswirkungen für die nächsten vier Jahre der Neuen Regionalpolitik (NRP). In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Kantons Freiburg, der Industrie- und Handelskammer des Kantons Freiburg und der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg ist INNOSQUARE das kantonale Unterstützungsorgan für die Konzeption und Durchführung von zwischenbetrieblichen kollaborativen Projekten im Industriesektor. Diese Projekte bauen Brücken zwischen dem akademischen und dem industriellen Umfeld und führen zu innovativen, greifbaren und nachhaltigen Lösungen.
Für die NRP-Periode 2024-2027 wurden drei strategische Schwerpunkte festgelegt, die jeweils einen fruchtbaren Boden für innovative Projekte bieten. Zum einen die Bioökonomie und die Lebensmittelindustrie, Sektoren, in denen der Kanton Freiburg mit seinem aussergewöhnlichen kulinarischen Erbe und seinen besonders dynamischen Unternehmen als einer der dynamischsten Akteure der Schweiz brilliert. Dann die Industrie 4.0, in der das Internet der Dinge, die künstliche Intelligenz und die Robotisierung die Regeln des wirtschaftlichen Spiels neu definieren. Und schliesslich das Aufkommen eines intelligenten Territoriums, das den Unternehmen neue Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen eröffnet.
Innerhalb dieser ehrgeizigen Vision setzt INNOSQUARE drei Instrumente zur Unterstützung von Innovationen ein:
Sektorspezifische kollaborative Projekte (SKP) : Unterstützung der Innovation von Unternehmen durch sektorale Kooperationen, die das Fachwissen der Unternehmen mit dem der Hochschulen vereinen.
Push-Innovationsscheck (PIS) : Beschleunigung der Innovationstätigkeit von Unternehmen durch Förderung des Übergangs von vorwettbewerblichen zu wettbewerbsfähigen Produkten durch die Nutzung der Ergebnisse von Kooperationsprojekten, die in Form von "Proof-of-Concepts" und Prototypen durchgeführt werden.
Gemeinschaftsprojekt auf Abruf (GPA) mit Fokus auf neue Thematiken : Förderung grösserer Transformationen in den Unternehmen, insbesondere in der Digitalisierung und der Kreislaufwirtschaft.
Die Bilanz der Jahre 2020-2023 belegt den Erfolg dieser Initiativen und markiert mit 25 kollaborativen Projekten einen bedeutenden Fortschritt in der Freiburger Innovationslandschaft. Für eine detaillierte Erkundung dieser Errungenschaften laden wir Sie ein, den "Realisierungsbericht INNOSQUARE 2020-2023" zu konsultieren, der in digitaler Form verfügbar ist.
"INNOSQUARE steht Unternehmen, akademischen Institutionen und öffentlichen Akteuren zur Verfügung, um gemeinsam die Zukunft des Kantons Freiburg zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Kompetenzen können wir ein Umfeld schaffen, das Innovation und Wirtschaftswachstum fördert."