EDITORIAL

18.03.2025 VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL
<   ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Push Innovation Vouchers: Ein Sprungbrett, um die Innovation der Freiburger Unternehmen zu beschleunigen

Die Push Innovation Vouchers (PIV) stellen ein Schlüsselelement des NRP-Programms 2024-2027 des Kantons Freiburg dar, das Unternehmen dabei unterstützen soll, die durch erfolgreiche kollaborative Projekte erzielten Ergebnisse zu nutzen. Diese Checks sollen die Unternehmen in der entscheidenden Phase der Umsetzung ihrer Innovationen begleiten. Konkret erleichtern sie die Durchführung von „Proof of Concept“ (POC) und Prototypen. Dies sind wichtige Schritte, um die technische und betriebliche Machbarkeit von Lösungen zu validieren, bevor sie in grösserem Umfang eingeführt werden.

Um ihren Nutzen zu verdeutlichen: Ein "Proof-of-Concept" (POC) ist eine explorative Phase, in der die Realisierbarkeit einer Innovation unter realen oder simulierten Bedingungen demonstriert wird. Durch die Validierung einer bestimmten Hypothese oder Methode ermöglicht das POC den Unternehmen, die Herausforderungen zu identifizieren, die es zu überwinden gilt, und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, bevor sie in die nächste Entwicklungsphase eintreten. Dieser Prozess ermöglicht es auch, die Idee in kleinem Umfang in einer kontrollierten Umgebung zu testen, bevor man sich an einen ausgefeilteren Prototypen wagt. In einem fortgeschritteneren Stadium ist der Prototyp eine vorläufige Version eines Produkts oder einer Lösung mit einem ausgereifteren Entwicklungsstand. Er ermöglicht es, seine Funktionalität und Leistung unter realen oder halbrealen Bedingungen zu testen, mit dem Ziel, die Robustheit der Lösung zu überprüfen, bevor sie in grossem Umfang produziert wird. Obwohl beide Prozesse ein ähnliches Ziel haben, nämlich die Validierung der Innovation, geht es beim POC vor allem um die Überprüfung des Konzepts, während der Prototyp eine detailliertere und konkretere Bewertung des Produkts in einer quasi-operativen Umgebung ermöglicht.

PIV können von Unternehmen in Anspruch genommen werden, die an Kooperationsprojekten teilgenommen haben, die durch das NRP-Programm finanziert wurden, und die nachweislich gute Ergebnisse bei ihrer Entwicklung erzielt haben. Um diese Finanzierung in Anspruch nehmen zu können, müssen die Unternehmen einen Antrag auf einen Scheck einreichen. INNOSQUARE unterstützt die Unternehmen bei der Erstellung des Antrags.

Der Höchstbetrag jedes Push Innovation Vouchers beträgt CHF 25'000 und deckt bis zu 50% der Kosten für die Realisierung des Prototyps oder des POC. Diese finanzielle Unterstützung verringert die mit der Innovation verbundenen Risiken, indem sie den Unternehmen die Mittel zur Verfügung stellt, um ihre ergänzenden Projekte zu testen und zu validieren, bevor sie vermarktet oder in industrielle Prozesse integriert werden. Sie stellt somit eine wertvolle Hilfe für Unternehmen dar und erleichtert den Übergang von Kooperationsprojekten zu konkreten Lösungen, die bereit sind, in der Produktion von Waren und Dienstleistungen eingesetzt zu werden.

Letztendlich ermöglichen die PIV den Unternehmen, die Ergebnisse ihrer Kooperationsprojekte zu nutzen, indem sie ihnen die Ressourcen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um Innovationen zu testen und zu validieren, bevor sie in grossem Umfang eingeführt werden. Dieser Fördermechanismus beschleunigt den Innovationsprozess und stellt sicher, dass neue Technologien an spezifische Bedürfnisse und Marktanforderungen angepasst werden können, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Unternehmen langfristig gestärkt wird.

Redaktion : Nicolas Huet