SmarTS Showroom : eine Innovation als Aushängeschild dank des ersten Push-Innovationsschecks
28.08.2025 VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL
Es ist ein starkes Signal für die anwendungsbezogene Innovation im Kanton Freiburg: Der erste Push-Innovationsscheck wurde dem Projekt SmarTS Showroom zugesprochen, das von der HTA-FR und ihren Industriepartnern geleitet wird. Diese von der Neuen Regionalpolitik (NRP) finanzierte Unterstützung markiert die Lancierung eines neuartigen Instruments, das als Bindeglied zwischen der angewandten Forschung und dem Markt konzipiert ist. Sein Ziel? Die Beschleunigung der Entwicklung von Prototypen oder Vorführgeräten, die kurz vor der Umsetzung in die Praxis stehen.
Dieser Scheck über 25'000 CHF, der von der Neuen Regionalpolitik (NRP) finanziert wird, begleitet die Aufwertung der Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Verbundprojekts SmarTS. Letzteres ermöglichte die Entwicklung einer kompakten Wärmebatterie, die dank Phasenwechselmaterialien (PCM) Wärme und Kälte speichern kann, mit einem innovativen Wärmeverteilungssystem über Lufterneuerung. Ein einfaches, modulares Konzept, das sich in die aktuellen Herausforderungen der energetischen Sanierung einfügt.
SmarTS Showroom, das heute gestartete Ergänzungsprojekt, zielt darauf ab, diesen Protoypen zu verfeinern und ihn in einem interaktiven Demonstrationsraum zu präsentieren, der im LIRE-Labor der HTA-FR in der BlueFactory eingerichtet ist. Das Ziel: die Leistung dieser Lösung in verschiedenen Nutzungskonfigurationen - Heizung, Kühlung, Lüftung - mithilfe von eingebetteten Sensoren, einer Webanwendung zur Überwachung in Echtzeit und konkreten Betriebsszenarien zu testen, zu visualisieren und zu verstehen.
Fünf Partnerunternehmen - Wärmeaustausch Technologien AG, Belimo, WAGO Contact AG, Sensortec und Aeby + Mouthon Architekten - sind eng in diese Validierungsphase eingebunden. Ihr Fachwissen und ihre Bauteile werden im Showroom, der auch als kollektives Schaufenster fungieren wird, hervorgehoben. Anhand von drei zentralen Präsentationen sollen die zukünftigen Nutzer (Planungsbüros, Betreiber, Endkunden) vom technischen und wirtschaftlichen Potenzial der Lösung überzeugt werden.
Der Push-Innovationsscheck kommt hier voll zum Zuge: Er unterstützt die Zielgerade einer technologischen Entwicklung, um den Markteintritt zu fördern. SmarTS Showroom ist kein Endprodukt, sondern ein entscheidender Schritt in einem kollaborativen Innovationsprozess, der zu einer Vermarktung im Bereich landwirtschaftlicher Gewächshäuser und später im Wohnbereich führen könnte.
Mit diesem ersten Projekt setzt der Kanton Freiburg ein klares Zeichen: Er will die konkreten Ergebnisse der angewandten Forschung aufwerten und ein günstiges Umfeld für Experimente im Massstab 1:1 schaffen, die in direktem Zusammenhang mit den Bedürfnissen vor Ort stehen. Ein pragmatisches und nun aktives Bestreben.